Es kommt immer wieder vor, dass es zu Konflikten zwischen Eltern und Lehrerinnen oder Lehrern kommt. Häufige Anlässe hierfür sind unterschiedliche Auffassungen über Noten, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Bildungsempfehlungen oder Leistungsanforderungen.
Ein Großteil dieser Konflikte ist im Gespräch lösbar. Nur ein geringer Teil ist so gravierend, dass sofort formale Beschwerdewege beschritten werden müssen. Eine Lösung im Gespräch setzt allerdings voraus, dass die Beteiligten daran interessiert sind und dazu bereit sind, den Konflikt als Chance zur Weiterentwicklung aller zu sehen.
Auch die Theodor-Heuss-Realschule hat schon vor einigen Jahren mit allen Beteiligten ein Ablaufverfahren zum Konfliktmanagement erarbeitet:
Die Schule hält sich dabei an einen Leitfaden zum Konfliktmanagement, der von einer Arbeitsgruppe des Regierungspräsidiums Karlsruhe, in der Vertreterinnen und Vertreter des Landeselternbeirates, der Schulverwaltung, von Schulleitungen und von Fachberatern mitwirkten.
Die Konfliktbearbeitung sollte im Sinne des Leitbilds der Schule erfolgen: […]
Wir alle am Schulleben Beteiligten
Der Gesamtelternbeirat aller Walldorfer Schulen hat dazu bereits vor einigen Jahren (2012) einen Flyer entwickelt:
Gegenseitige Wertschätzung: Gemeinsam ziehen wir an einem Strang:
Gespräche: Gemeinsam ziehen wir an einem Strang:
E-Mail im schulischen Alltag: Gemeinsam ziehen wir an einem Strang:
Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme über eMail vorrangig zur Vereinbarung eines Gesprächstermins dient. Personenbezogene Daten dürfen hier nicht übermittelt werden.
Für die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften sollten im Sinne des gemeinsamen Leitbilds der Schule Regeln gelten.
nutzungsvereinbarung_verhaltensgrundsaetze_zur_elektronischenkommunikation-2020-11-24_la