07 Juli 2025

Klassen 10a und 10c in München unterwegs

Am 30. und 31. Januar 2025 unternahmen die Klassen 10a und 10c einen lehrreichen Ausflug nach Dachau und München. Ziel des Ausflugs war es, den Schülerinnen und Schülern die Geschichte des Nationalsozialismus näherzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit den Geschehnissen im Konzentrationslager Dachau sowie der Stadt München auseinanderzusetzen.

Am ersten Tag besuchten wir das KZ Dachau, das als erstes Konzentrationslager der Nationalsozialisten 1933 eröffnet wurde. Bei einer geführten Tour über das Gelände erhielten die Schüler einen eindrucksvollen Einblick in die dunkle Geschichte des Ortes. Die Führung begann mit einer Einführung in die Entstehung des Lagers und den Lebensbedingungen der Häftlinge. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, in den noch erhaltenen Gebäuden verschiedene Schautafeln und Quellen zu besichtigen, die die Gräueltaten und das Leid der Menschen dokumentierten, die die dort festgehaltenen Männer erleiden mussten. Besonders bewegend war der Besuch der Gedenkstätte, wo die Schüler innehalten und der Opfer gedenken konnten. Jede Religion bzw. christliche Konfession errichtete am anderen Ende der Gedenkstätte eine Kapelle bzw. Ein Gedenkort.

Am zweiten Tag stand die Stadt München auf dem Programm. Hier erforschten wir auch die Rolle Münchens während der Zeit des Nationalsozialismus. Die Schüler hatten die Möglichkeit der Besucherführerin, Fragen zu stellen und sich aktiv an der Diskussion über die Verantwortung der Gesellschaft in der heutigen Zeit zu beteiligen.

Der Ausflug war nicht nur informativ, sondern auch emotional herausfordernd. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und Engagement, was zu tiefgründigen Gesprächen und Reflexionen führte. Es war beeindruckend zu sehen, wie sie die Informationen aufnahmen und darüber nachdachten, welche Lehren aus der Geschichte gezogen werden können.

Insgesamt war der Ausflug nach Dachau und München eine wertvolle Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern half, ein besseres Verständnis für die Vergangenheit zu entwickeln und die Bedeutung von Toleranz und Menschlichkeit in der heutigen Gesellschaft zu erkennen. Wir danken allen Beteiligten für die Organisation und die Unterstützung, die diesen Ausflug möglich gemacht haben.

Sr

[zum Anfang]